Holzung

Holzung
Holz:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. holz, niederl. hout, engl. holt, schwed. hult gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. griech. kládos »Ast; Zweig; Trieb« und russ. koloda »Balken; Block; Baumstamm«, zu der Wurzelform *keld- »schlagen, hauen, brechen, spalten«. Zu der unerweiterten idg. Wurzel *kel- – daneben *skel- »hauen, spalten, schneiden« (vgl. Schild) – stellen sich z. B. griech. kláein »‹ab›brechen«, klēros »Holzstückchen oder Scherbe als Los« ( Klerus) und lat. *-cellere in per-cellere »zu Boden schlagen, zerschmettern«, calamitas »Schaden« ( Kalamität). – Im Nhd. ist »Holz« im Wesentlichen Stoffbezeichnung, während im Engl. und in den nord. Sprachen die Bedeutung »Gehölz, Wäldchen« bewahrt ist.
Diese Bedeutung hat im Dt. die Kollektivbildung Gehölz (mhd. gehülze). Das Wort »Holz« spielt auch in der Namengebung eine Rolle, beachte z. B. die Ländernamen »Holland« und »Holstein«. – Abl.: holzen (mhd. holzen, hülzen »Holz fällen und aus dem Walde schaffen«; seit dem Anfang des 19. Jh.s, zunächst studentensprachlich, dann ugs. für »prügeln«, in der Fußballersprache »roh spielen«; beachte auch abholzen); Holzer (mhd. holzer »Holzhauer«; heute in der Fußballersprache »roher Spieler«); Holzerei (19. Jh.; zunächst »Prügelei«, heute in der Fußballersprache »rohes Spiel«); hölzern (mhd. hulzerīn, holzīn »von Holz«); holzig (16. Jh.); Holzung (mhd. holzunge »Holzschlag«). Zus.: Holzapfel (mhd. holzapfel »wilder, d. h. im Walde wachsender Apfel«; heute als »holziger Apfel« verstanden); Holzschnitt (18. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst das in eine Holzplatte eingeschnittene Bild, dann den Abdruck davon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzung — Holzung, ein kleiner Wald, auch gleichbedeutend mit Wald überhaupt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzung, die — Die Holzung, plur. die en, das Hauptwort von dem Zeitworte holzen. 1) Das Holzen, die Handlung des Holzens; ohne Plural. S. Holzen. 2) Eine mit Holz bewachsene Gegend von unbestimmter Größe; ein Holz, eine Waldung. 3) In einigen Niedersächsischen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzung — Họl|zung 〈f. 20〉 1. Wald, Gehölz 2. das Holzen, Holzschlag * * * Họl|zung, die; , en (veraltend): 1. das ↑ Holzen (1). 2. Baumbestand, Gehölz. * * * Họl|zung, die; , en ( …   Universal-Lexikon

  • Holzung — Họl|zung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Constantin Göttfert — (* 1979) ist ein österreichischer Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Kirch Kogel — 53.65023212.159147 Koordinaten: 53° 39′ N, 12° 10′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wietzenbruch — Stadt Celle Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Holzen — Holzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Auf einen Baum klettern, wo es nur bey den Jägern von einem Fuchse üblich ist, wenn er aber in der größten Verlegenheit seine Zuflucht auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Constantin Göttfert — (* 1979) es un escritor austriaco. Vida Estudió Cultura Germánica en la universidad de Viena. Desde 2007 realiza estudios de literatura en Leipzig. Göttfert vive en Leipzig y Viena y trabaja como redactor, traductor y para la revista en línea… …   Wikipedia Español

  • Breitenfeld (Gardelegen) — Breitenfeld Stadt Gardelegen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”